Zur Person

Der Maler und Fotograf Manfred Bockelmann wurde 1943 in Klagenfurt geboren und wuchs auf dem elterlichen Gutshof in landschaftlich eindrucksvoller Umgebung auf.

Seine Ausbildung beendete er 1966 mit einem Studium für Frescomalerei, Grafik und Fotografie in Graz und startete in München eine erfolgreiche Karriere als Fotograf für große Magazine. 1971 begegnete er in Zürich Friedensreich Hundertwasser. Aus dem Dialog der beiden entstand nach einer gemeinsamen Reise auf dessen Schiffskutter das Kunstbuch "Hundertwasser Regentag" - eine Synthese aus Fotografie und Malerei. Aufgrund des Erfolges dieses Bildbandes gestaltete Manfred Bockelmann ein weiteres Kunstbuch über den Maler Rudolf Hausner "Adam", eine fotografische Psychoanalyse. Nach dem Erscheinen seines Bildbandes "Magic Hollywood" im Jahr 1974 begann er, sich auf die Malerei zu konzentrieren. "Der Fotoapparat wird zum Skizzenblock meiner Malerei" sagte er nach einer dreimonatigen Safari durch Ostafrika. Das Motiv Landschaft wird ab nun zum zentralen Thema seiner künstlerischen Arbeit. 1984 erscheint der Bildband "STILLE" im Neufeld Verlag über sein eigenes Werk. Sein erster Film "Neulandsuite" wurde 1984 in der ARD ausgestrahlt, sein zweiter Film "Auf beiden Seite des Vorhangs" über Udo Jürgens wurde im März 2005 im ZDF gezeigt. Fotografie und Malerei bleiben bis heute in seiner Arbeit gleichberechtigt.

Manfred Bockelmann hat seine Arbeiten in weit über 100 Ausstellungen in Galerien und auf Kunstmessen im ln- und Ausland gezeigt. 1999 wurde sein Fotoprojekt "ARCHETEKTUR" Motiv und Abbild, bei Sotheby's in Wien präsentiert. Seine Bilder sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Seit 1990 arbeitet und lebt und er mit seiner Familie in Kärnten, München und Wien.

1943 geboren in Klagenfurt
1963-66 Studium in Graz: Fresco, Fotografie und Grafik
1966-1975 Freier Fotograf in München, Kunstbücher "Hundertwasser -  Regentag", "Adam-Rudolf Hausner"
1975 3-monatige Fotosafari durch Ostafrika. Die Kamera wird zum Skizzeblockseiner Malerei, die Landschaft zum zentralen Thema seiner Malerei
1977 Audiovision über seine "Malerei der Stille"
1982 "Spuren und Zeichen" New York
1983 Ausstellung in den USA, Vorpal Gallery New York
1985 Bildband "Malerei der Stille"
1990 Reise durch Japan – TATAMI Arbeiten
1992 Ausstellung "Das Blau der Erde" in der Fondation Vasarely, Aixen-Provence
1998 Fotoprojekt "Archetektur", präsentiert bei Sotheby's Wien
2001 Installation ZEITRAUM Schloss Ferlach "Horizonte", übermalte Zeitungsblätter
2002 Installation "Linie im Raum" in  "Schloss Dachau"
2004 Bildhauersymposium Maria Saal
2008 Ausstellung "Licht und Schatten", großformatige Kohlezeichnungen, Prom-Galerie München
2013 "Zeichnen gegen das Vergessen" Leopold Museum, Wien